Willkommen auf Vereinsmayer.de      
      meine persönliche Vereinsverwaltung unter Excel      
      Mitgliederverwaltung      
  Home          
  Finanzverwaltung          
  Mitgliederverwaltung          
  Preise        
Links
Impressum
     

Die Mitgliederverwaltung (Modul 2)

     
     


Vorstellung der Mitgliederverwaltung (Modul 2) als PDF-Datei

Folgende Arbeitsblätter stehen Ihnen zur Verfügung:
Mitgliederliste, Vereinsstatus, Mitgliederstatus, Aktiv, Beiträge, Serienbrief, Planungen, Kalender, Notizen.
   
     

Mitgliederliste

     
      Diese Jobs starten Sie aus der ersten Zeile per Hyperlink:      
      XXL: Sämtliche Spalten einblenden   Mitgliederliste  
      Light : Nur die Spalten anzeigen die Sie vorübergehend im Blickfeld haben möchten   Mitgliederliste  
      Daten-Check : Nicht ausgefüllte Pflichtfelder werden danach blau markiert und sollten ergänzt werden   Mitgliederliste  
      Duplikat : Exportieren Sie eine Kopie Ihrer Mitgliederliste      
      Ehrungsplaner : Es werden lediglich die Spalten angezeigt, für eine zügige Vorbereitung dieser Tätigkeit      
      Mails : In Verbindung mit Outlook senden Sie an einen „Empfängerkreis“ Ihre Newsletter.Doc    E-Mail Rundschreiben  
      Rundschreiben : Starten Sie einen Serienbrief, hier auch namentlich (denken Sie an die „PC-losen“ Mitglieder)   Serienbrief-Assistent  
      Steckbrief : Exportieren Sie sämtliche Daten eines einzelnen Mitgliedes (vertikal dargestellt)   Steckbrief  
      Jubilare : Finden Sie nacheinander Ihre langjährigen Mitglieder die Sie ehren möchten      
             
      In der gelieferten Version sind die Bezeichnungen der Bankdaten wie folgt aktualisiert:
 "IBAN-Code", "SWIFT-Code", "Mandatsreferenz".
     
             
      Per Doppelklick auf ein x-beliebiges Feld der Kopfzeile, sortieren Sie schnell und automatisch die Liste nach dem gewählten Kriterium. Ein erneuter Klick kehrt Ihnen eine aufsteigende Sortierung auf absteigend um.      
      Viele der Spalten besitzen einen Zähler in der ersten Zeile. Beispiele: Die aktuelle Mitgliederanzahl bei der Spalte „Name“, die Summe der bezahlten Beiträge in der Spalte „Einzahlungen“.
Einige dieser Zähler finden Sie in einer Zusammenfassung in der Tabelle „Vereinsstatus“.
     
     

Vereinsstatus

Sie sehen auf einen Blick Ihre aktuelle „Mitglieder-Struktur“, der „Status Beiträge“, die Namen der Verantwortlichen, die Outlook-Parameter. Es folgen die Stammdaten der 4 Kontextmenüs aus der Mitgliederliste:
Für ein besseres Verständnis finden Sie nachstehend Erläuterungen passend zu einem Chor.
     
     

Mitgliederstatus

Im Regelfall ist der 1.Vorstand oder die Schriftführerin auch auf der kulturellen oder sportlichen Ebene tätig. Ein Doppelklick auf „ 1.Vorstand“ oder „Schriftführerin“ färbt Ihnen das rechts stehende Feld grün. Dieser Merker wird Sie ggf. auffordern die Mitgliederliste zu komplettieren, falls Sie die Spalte „Aktiv“ leer lassen sollten.
     
     

Aktiv

Das unter „Mitgliederstatus“ definierte "Chormitglied" wird hier weiter differenziert als "Tenor" oder "Sopran". Bei einem Fussball-Verein kann der "Spieler" hier als "Stürmer " oder "Verteidiger" identifiziert werden.
     
     

Ehrungen

Übernehmen Sie hier die gleichen Überschriften wie in der Mitgliederliste (nach „Ehrungsplaner“). Für eine bessere Lesbarkeit sollten Sie diese Inhalte kurz halten. In der zweiten Spalte „Ehrungen im Klartext“ können Sie notwendige Informationen ergänzen.

Ehrungsplaner

Das „Handling für die Vorbereitung von Ehrungen“ entnehmen Sie bitte aus der Dokumentation.
   
     

Beiträge

Es stehen bereits 4 Beitragskategorien zur Verfügung.
     
     

Serienbrief

Das Handling eines Serienbriefes (personalisiertes Schreiben) finden Sie in der „Dokumentation“. Diese Kommunikationsform werden Ihre (noch) „PC-losen“ Mitglieder schätzen.
Beispiel für Serienbrief
Bei allen anderen, die mit E-Mails korrespondieren, nutzen Sie den Hyperlink NEWSLETTER.DOC. Auch hier finden Sie das Handling dazu in der Dokumentation.
     
     

Kalender

Für Ihren Verein müssen Sie dementsprechend die Rubriken anpassen.
Der Kalender beinhaltet auch 31 Tage vom Januar des nächsten Jahres. Um die fast 400 Zeilen im Überblick zu behalten, empfehle ich Ihnen per Doppelklick auf „COLORIEREN“ und „LIGHT“ den Kalender auf die tatsächlichen ausgefüllten Zeilen zu reduzieren. 5 Zähler geben Ihnen Auskunft über die mögliche zu erwartende Vereinsarbeit im neuen Jahr. Diesen Kalender können Sie ggf. anlässlich Ihrer Hauptversammlung, den aktiven Mitgliedern aushändigen oder als Newsletter massenweise per E-Mail versenden.
Wenn Sie als Schriftführer diesen Kalender diszipliniert periodisch aktualisieren, werden Sie künftig keine Punkte mehr in Ihrem Jahresbericht vergessen.
     
     

Notizen

Hier stehen weitere Tipps, Optionen, Empfehlungen, das Passwort des Blattschutzes, usw…
     
             
     

Sonstiges

Falls Sie bereits existierende Mitgliederdaten importieren möchten, sollten Sie je nach Excel-Version zuerst sämtliche Makro-Aktivitäten ausschalten, indem Sie die „Makrostufe“ auf „hoch“ setzen. Nach dem Import dieser Daten müssen Sie selbstverständlich meinen Makros wieder Vertrauen schencken.

Im rechten Teil der Mitgliederliste stehen genügend Spalten für Ihre Ehrungspflichten. Wozu so viele? Damit Sie sie ggf. für Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse umfunktionieren können. Chöre möchten meistens wissen, wie oft geprobt wurde, während der Anglerverein vielleicht Arbeitsdienste gerne verfolgen möchte. Alternativ, können Sie weitere Spalten am Ende der Mitgliederliste individual ergänzen.
     
      Weiteres entnehmen Sie bitte aus der Dokumentation.





   
      nach oben